Neuer Sonntag – Neue Chance und das Rätsel Nr. 4…
Auch heute suchen wir wieder nach dem Namen eines Dresdner Raddampfers:
 Aber, um die Frage nicht zu schwer zu gestalten – es war kein gewöhnlicher Raddampfer sondern der erste Oberdeck-Dampfer der Gesellschaft, welcher im Jahre 1896 in Dienst gestellt wurde. Nun konnte man also vom Oberdeck aus, der sogenannten „Sonne“, seinen Blick schweifen lassen. Als weitere, technische Neuerung besaß dieses Schiff eine Dampfsteuermaschine…
Aber, um die Frage nicht zu schwer zu gestalten – es war kein gewöhnlicher Raddampfer sondern der erste Oberdeck-Dampfer der Gesellschaft, welcher im Jahre 1896 in Dienst gestellt wurde. Nun konnte man also vom Oberdeck aus, der sogenannten „Sonne“, seinen Blick schweifen lassen. Als weitere, technische Neuerung besaß dieses Schiff eine Dampfsteuermaschine…
Nur auf welchen Namen wurde es getauft und trug diesen bis 1945?
Ihre Lösung senden Sie bitte bis Sonnabend, den 29.12.2018 an
 advent@historikerkreis-elbeschiffahrt.de
Mitraten darf übrigens jeder, egal ob Schiffer oder Schiffahrtsfreund :-). Wir sind gespannt auf Ihre Zuschriften.
Zu gewinnen gibt es dieses Jahr wieder einen kleinen, liebevoll gestalteten Schreibtischkalender mit nahezu unbekannten, historischen Privatfotografien aus der Dresdner Schiffahrtsgeschichte. Viel Glück!

 
			 Im gestrigen Kalendertürchen waren wir ja kurz auf die Schiffswerft in Laubegast eingegangen. Daher bietet sich unser heutiges Rätsel geradzu an, denn auch gegenwärtig liegen 4 Raddampfer der Flotte an Land.
Im gestrigen Kalendertürchen waren wir ja kurz auf die Schiffswerft in Laubegast eingegangen. Daher bietet sich unser heutiges Rätsel geradzu an, denn auch gegenwärtig liegen 4 Raddampfer der Flotte an Land.
 In den Folgejahren liefen noch etliche Dampfschiffe vom Stapel, darunter auch die noch heute verkehrenden PD DRESDEN (1926) und PD LEIPZIG (1929).
In den Folgejahren liefen noch etliche Dampfschiffe vom Stapel, darunter auch die noch heute verkehrenden PD DRESDEN (1926) und PD LEIPZIG (1929).![ADN-ZB / Häßler 21.12.71 [Herausgabedatum] Dresden: "Weiße Flotte" im Winterquartier. Rund 2,5 Millionen Fahrgäste hat die "Weiße Flotte" der Elbestadt in der vergangenen Schifffahrtssaison befördert. Auf der 105 Kilometer langen Strecke verkehrten 19 Dampf- und Dieselschiffe. Sie legten dabei 280.00 km zurück. Jetzt warfen die Schiffe in ihrem Winterquartier Anker. Einige nahmen Kurs auf die Schiffswerft Dresden-Laubegast, um in Trockendocks generalüberholt zu werden.](http://historikerkreis-elbeschiffahrt.de/wp-content/uploads/2018/12/Bild-183-K1223-4041-1015x1024.jpg)
 das die Sächsische Dampfschiffahrt bereits im Novenber 2018 ihr MS BAD SCHANDAU verkauft hat? Am 01. November begann füh 6:00 Uhr die 477 km lange Überführungsfahrt und am 04.11. wurde der neue Heimathafen Ketzin erreicht. Das Schiff wurde bereits in dieser Saison unter dem Namen MOSEL auf den Berliner Gewässern in Dienst gestellt.
 das die Sächsische Dampfschiffahrt bereits im Novenber 2018 ihr MS BAD SCHANDAU verkauft hat? Am 01. November begann füh 6:00 Uhr die 477 km lange Überführungsfahrt und am 04.11. wurde der neue Heimathafen Ketzin erreicht. Das Schiff wurde bereits in dieser Saison unter dem Namen MOSEL auf den Berliner Gewässern in Dienst gestellt. Damit endet die über 40-jährige Einsatzzeit der sogenannten Typ-III Schiffe in Dresden. Die ehemaligen hier beheimateten Einheiten finden Sie heute:
Damit endet die über 40-jährige Einsatzzeit der sogenannten Typ-III Schiffe in Dresden. Die ehemaligen hier beheimateten Einheiten finden Sie heute: Möchten Sie mehr zu den Typ-III Schiffen, die auch Greifvogelserie genannt wurde, erfahren schauen Sie doch mal auf den sehr gut gestalteten und bebilderten Eintrag bei Wikipedia unter
Möchten Sie mehr zu den Typ-III Schiffen, die auch Greifvogelserie genannt wurde, erfahren schauen Sie doch mal auf den sehr gut gestalteten und bebilderten Eintrag bei Wikipedia unter 

 Im heutigen Flottenbestand befinden sich 9 historische Raddampfer, in den Glanzzeiten des Unternehmens bildeten bis zu 33 Schiffe die Flotte! Im Laufe der Geschichte wurden zwischen 1837 und heute allerdings immer wieder ältere Dampfer durch Neubauten ersetzt, andere verkauft oder verschrottet. Dadurch summierte sich die Anzahl auf eine stattliche Größe…
Im heutigen Flottenbestand befinden sich 9 historische Raddampfer, in den Glanzzeiten des Unternehmens bildeten bis zu 33 Schiffe die Flotte! Im Laufe der Geschichte wurden zwischen 1837 und heute allerdings immer wieder ältere Dampfer durch Neubauten ersetzt, andere verkauft oder verschrottet. Dadurch summierte sich die Anzahl auf eine stattliche Größe…


