Wussten Sie schon…
dass auch die tschechische Seite nach dem Krieg Dresdner Personendampfer als Reparationsleistung beschlagnahmte? Zwar war die tschechische Republik keine Siegermacht gemäß der Potsdamer Konferenz – man betrachtete dies allerdings als den dem Land zustehenden Anteil aus dem Gesamtvermögen der ursprünglich auf beiden Seiten der Grenze agierenden Sächs.-Böhm. Dampfschiffahrts-AG.
Also überführte man die auf tschechischem Staatsgebiet zum Kriegsende befindlichen 33 Anlegestellen und den im Hafen Decin abgestellten PD LEITMERITZ in Staatseigentum. Zusätzlich fuhr man mit Schlepperhilfe am 25. August 1945 in den Hafen Prossen und holte von dort die abgestellten Personendampfer LOBOSITZ, SALESEL, AUSSIG, BODENBACH und SCHMILKA.

Letztere Aktion führte zu großen, diplomatischen Verwirrungen auf Seite der sowjetischen Besatzungsmacht. Man betrachtete dies als Diebstahl und verfügte anfangs sogar die Rückführung der Schiffe auf sächs. Gebiert. Nach einigen Gesprächen gab man dann allerdings bei und die Dampfer verblieben in Böhmen.
Erst 1948 wurden die beiden PD LOBOSITZ und SCHMILKA nach Dresden zurück gegeben.

Eingesetzt wurden die Dresdner Dampfer unter neuem Namen dann in Prag sowie auf der Elbstrecke zwischen Usti – Decin bis zur Grenze nach Hrensko. Später folgten auch Sonderfahrten nach Sachsen, so nach Bad Schandau, Königstein und Dresden.
Gebaut wurde die schwimmende Jugendherberge 1935 im Autrag des Nationalsozialistischen Lehrerbundes NSLB auf der Hitzlerwerft in Regendburg. Aufgabe des Schiffes war die Unterbringung und Schulbildung von Schulklassen im Rahmen eines mehrtätigen Ausflugs. Die HANS SCHEMM befuhr dazu auf sog. „Deutschlandreisen“ einzelne, achttägige Etappen, bei welchen die Klassen an Bord wohnten und auch dort versorgt wurden. Dazu waren auf dem 31 Meter langen und 4,10 Meter breiten Schiff neben 30 Schlafplätzen auch ein Unterrichtsraum, eine Küche, ein Waschraum etc. untergebracht. Die geringen Abmessungen ergaben sich dabei aus den Schleusenabmessungen zwischen Donau, Rhein, Elbe und Oder.
Bereits im ersten Betriebsjahr 1936 erlebten auf diese Weise über 1000 Schüler auf den 19 Fahrtetappen zweifellos unvergessliche Stunden an Bord. Allerdings stand auch dabei nicht das bloße Erleben von Landschaften und Kultur im Vordergrund – es gab nur den Rahmen für eine nationalsozialistische Gemeinschaftserziehung mit der entsprechenden Indoktrinierung und Gesinnungsbildung ab.
Vor diesem Hintergund sind auch die Fahrten 1938 in das nun an Deutschland angegliederte Österreich (nach Wien) bzw. 1939 nach Tschechien zu betrachten. Bei letzterer Reise lag das Schiff mehrere Tage in Aussig, damit auch die „Jungen und Mädchen aus den nun befreiten Sudetengebieten dieses kennenlernen können“. Und so war jede Fahrt auch leider immer eine politische Demonstration.
Trotz großem Zuspruch blieb das Schulheimschiff HANS SCHEMM ein Einzelstück. 1941 wurden die Fahrten kriegsbedingt eingestellt, da die Gefahr von Luftangriffen nicht mehr ignoriert werden konnte. Mit Ende des Krieges lag das Schiff in Hamburg. Ein weiteres Schicksal ist aktuell nicht bekannt – es soll der Rumpf allerdings wohl noch existieren.
Erstmals war diese Relation im Jahr 1935 im Fahrplan angegeben. Gefahren wurde als sog. Eilfahrt, wobei nur an den größeren UNterwegsstationen Radebeul, Meissen, Diesbar, Riesa, Strehla, Mühlberg, Belgern, Torgau, Wittenberg und Coswig gehalten wurde. Die Endstation lag dann am Dessauer Kornhaus in 203 km Entfernung vom heimatlichen Terassenufer.
Am nächsten Tag wurde von Dessau aus eine Strecke bergwärts bis zur Lutherstadt Wittenberg befahren (7:30 Uhr ab und 12:00 Uhr an ), dann wieder retour nach Dessau (12:30 Uhr ab und 15:30 Uhr an) und als zweite Fahrt des Tages dann in Wittenberg übernachtet (16:00 Uhr ab und 20:30 Uhr an).
Angeboten wurde diese Strecke bis 1937 und, nach dem Krieg, im Jahr 1946 noch einmal.
Die Weisse Flotte Sachsen hat allerdings keinen Zuwachs erhalten. Aber die in Decin ansässige „Labská Plavební Společnost“ hat sich in Bremen den historischen Raddampfer WESERSTOLZ gekauft und diesen nach Tschechien überführt. Im Grunde, neudeutsch betrachtet, ein sogenannter Re-Import, denn der WESERSTOLZ wurde 1949 in Prag als PD LABE in Dienst gestellt und kehrt damit in seine alte Heimat zurück.
Nachdem der LABE 1986 in Prag außer Fahrt ging und über 10 Jahre abgestellt in Smichov lag wurde das Schiff 1998 an die Weser nach Minden verkauft. Dort wurde der LABE durch eine ABM-Maßnahme von Langzeitarbeitslosen und Jugendlichen umfassend saniert und neu aufgebaut.
Später als WAPPEN VON MINDEN und als WESERSTOLZ wieder in Fahrt kehrt der Dampfer nun in seine alte Heimat zurück und wird zukünftig als PD LABE-ELBE in Betrieb stehen.


und natürlich wussten viele die Lösung auf unsere Adventsfrage vom 04.12. – „Wieviele Luxusmotorschiffe gab es bei der Weißen Flotte Dresden?“
Kleine Hilfe – es ging nur 3 Jahre „bis dort runter“…
Entwickelt wurden die Schiffe im Jahr 1928 auf Initiative des damaligen CSPL-Direktors Frantisek Fiser; die konstruktive Umsetzung legte man in die Hände des erfahrenen Ingenieurs Otakar Neudörfl. Man wollte damit der langsam älter werdenden Flotte an Seitenrad-Dampfschleppern eine morderne Alternative bieten. Beim Antrieb griff man auf das bewährte Schaufelrad zurück, welches aber, um eine gewisse Schiffsbreite nicht zu überschreiten, ans Heck wanderte. Auch die Abmessungen richteten sich nach den Bedingungen der kanalisierten Elbe und Moldau. Die Schlepper waren rund 58 Meter lang und 9 Meter breit.
Gebaut wurden 4 Schiffe zwischen 1931 und 1939 und 8 weitere nach dem Krieg zwischen 1951 und 1958
Der Einsatz erfolgte auf der gesamten Elbstrecke zwischen Hamburg und Tschechien als Schlepper bzw. als Vorspann vor größeren Schubschiffseinheiten.
Mit der politischen Wende und dem Rückgang der Transportleistungen kam auch für diese Oldtimer größtenteils das Aus. HRS SUMAVA und HRS LIPNO (heute TYRS) wurden umgebaut und sind heute als Fahrgast- und Eventschiff unterwegs.
Der HRS JESENIKY wurde Museumsschiff in Berlin. Nur der HRS BESKYDY steht, mittlerweile als nationales, technisches Denkmal, noch im Schleppdienst.
Alle anderen Einheiten sind bereits nicht mehr unter uns.
Natürlich ist der Name des Heimathafens als Schiffsname schon immer etwas Besonderes. Auch der heute verkehrende PD DRESDEN mit Baujahr 1926 ist seit seiner Indienststellung als sogenanntes Flaggschiff unterwegs. Er wird daher auch bevorzugt für Sonder- und Repräsentationsfahrten oder bei Empfängen großer Staatsgäste genutzt.
Es war ein knapp über 33 Meter langes Holzschiff, welches sich allerdings nicht so recht bewährte. Daher wurde es bereits 1841 weiterverkauft.
1872 wurde ein reiner Personendampfer daraus. In Betrieb blieb das Schiff bis 1879, dann war der Schiffskörper verschlissen und ein Neubau wurde in Auftrag gegeben.
Den Dampfer von 1879 mit seiner Maschine von 1857 gibt es übrigens auch heute noch – als PD STADT WEHLEN ist er noch in Fahrt und damit der älteste PD der Weissen Flotte Sachsen.
Gebaut auf der Werft in Laubegast wurde damit ein völlig neuer Schiffstyp auf der Oberelbe geschaffen. Und auch im stolzen Alter von 97 Jahren ist das Schiff noch rüstig genug, um sich auf weitere Fahrten als das angestammte Dresdner Gebiet zu begeben. Doch dazu hinter einem der nächsten Tür´chen mehr…
Damit lag erstmals der fundierte Bericht eines Augenzeugen vor. Sie waren also doch nicht gesunken.
Der Dampfer war nach seiner Leningrader Zeit dorthin verbracht wurden und befand sich offenbar im Personenverkehr. In Dienst blieb er, nach russischen Angaben, bis September 1962. Nach einem Kesselschaden wurde er abgestellt und später verschrottet.
Der Punkt, dass damit der PD STADT WEHLEN rund 3300 Kilometer entfernt von seinem ehemaligen Bauort zum Einsatz kam lässt einen dennoch nur ungläubig staunend zurück.

PD KRIPPEN Baujahr 1912

Bei den beschlagnahmten Fahrzeugen handelt es sich um die 6 größten, jüngsten und leistungsfähigsten Schiffe der Flotte. Wir erinnern uns – die beiden größten Salondampfer DRESDEN und LEIPZIG waren zu diesem Zeitpunkt zerstört und nicht einsetzbar.
An einer Werft in Stettin endete die Fahrt vorerst, die letzten, deutschen Besatzungsmitglieder musterten ab und kehrten nach Dresden zurück. Ab diesem Zeitpunkt endeten die weiteren Informationen zur Fahrt und zum Verbleib oder gar Einsatz der Personendampfer. Lange hielt sich unter Schiffern und Experten die Aussage, dass auf Grund der Bauform und der ständigen Belastung auf den Schiffskörper bei der Fahrt über die Ostsee vermutlich alle gesunken seien.